Dezember 2014: Behaarter Kurzflügler (Emus hirtus)

Einer der größten und attraktivsten Vertreter der über 1.600 in Deutschland nachgewiesenen Kurzflügelkäfer ist Emus hirtus, der Behaarte Kurzflügler.

Die Art ist in Deutschland eher selten und in ihrem Bestand durch Biozideinsatz, Intensivierung der Landwirtschaft und Nutzungsänderungen auf Trocken- und Feuchtstandorten gefährdet. In der Roten Liste für Bayern wird die Art in Kartegorie 3 als "gefährdet" eingestuft, in der Liste für ganz Deutschland sogar als "stark gefährdet" in Kategorie 2. Emus hirtus kommt in ganz Europa, vom äußersten Südwesten, über Mitteleuropa bis ins Mittelmeergebiet und dem Balkan vor, und ist im Südosten bis nach Vorder- und das westliche Zentralasien verbreitet. In Deutschland ist die Art aus allen Bundesländern gemeldet, weist aber vor allem an der nördlichen Grenze ihres Verbreitungsareals eine starke Fluktuation auf, so dass sie vielerorts nur stellen- und zeitweise auftritt und dann wieder für mehrere Jahre oder Jahrzehnte verschwindet. Bevorzugter Lebensraum sind naturnahe Weiden; aber auch Habitate in Siedlungsnähe, Flusstäler, feuchte Wiesen bis hin zu Trockenrasen und Dünen werden besiedelt. Emus hirtus lebt als Larve wie auch als Imago hauptsächlich an und in frischen tierischen Exkrementen, bevorzugt von Rindern oder Pferden. Er jagt vor allem Imagines und Larvenstadien von Fliegen und anderen Käfern. Der Käfer ist voll flugfähig und wird von Ende April bis in den August gefunden (Kleeberg & Uhlig 2011, Wikipedia).

Mit dieser Art liegen nun DNA-Barcodes von 790 Kurzflügelkäferarten vor, was gut 50% der aus Deutschland nachgewiesenen Arten entspricht. Viele Vertreter dieser Familie sind nur durch aufwendige Präparation der männlichen Geschlechtsorgane sicher zu identifizieren (z.B. Gattung Atheta). Künftig wird es möglich sein, auf molekularem Weg auch die bisher unbestimmbaren Weibchen und die häufig noch völlig unbekannten Larven in dieser artenreichen Käferfamilie sicher zuzuordnen.

Literatur

Kleeberg, A. & M. Uhlig (2011): Die Staphylinina (Insecta, Coleoptera, Staphylinidae) in Mecklenburg-Vorpommern, 1847-2009: Erforschungsgeschichte, kommentierte Artenliste, Verbreitung und Entwurf einer Roten Liste. - Insecta. Zeitschrift für Entomologie und Naturschutz. Naturschutzbund Deutschland e.V. 2011, 13: 5–137.